1974 v.l.n.r.: Ingo Manns-cl; Heye Villechner-dr; Heiko Haase-tp; Assa Meyer-Löhden-bj; Kurt Sabathiel-tu; Iller Schulz-tb; Klaus Eckel-p;
Es folgten viele gemeinsame Auftritte mit bekannten Gastmusikern aus der Hamburger Szene und dem Ausland. So begeisterten im „JAZZ INN“ der HEDGEHOG STOMPERS Jazzgrößen wie die Banjo-Virtuosen Ikey Robinson (Chicago), Bud Wachter (New York), Peter „Banjo“ Meyer (Hamburg) und viele andere Musiker. Um diesen bandeigenen Jazzkeller, der fast 30 Jahre bestand, wurden die HEDGEHOG STOMPERS von den Jazzmusikern des Umlandes und aus der Hamburger Jazzszene oft beneidet.
Nach Auftritten in Funk und Fernsehen, NDR II, FFN, Jazz Welle Plus, ZDF, NDR Sport III, spielte die Band 1986 ihr erstes Album „When You’re Smiling“ ein. Es folgten die CDs „Total Live“ und „Memories“.
Weitere Auftritte folgten auf den großen Bühnen des Jazz. Die HEDGEHOG STOMPERS spielten mehrfach beim Hamburger Jazz Marathon im CCH-Hamburg und auf der traditionellen Street-Parade Celle. Sie nahmen an Jazz-Festivals in Neumünster, Celle, Portsmouth (USA), am Hameler Tönebön Camp und an den Ehinger Jazztagen teil. Sie spielten mit international bekannten Bands wie Chris Barber Jazz & Blues Band (1988 und 1997), Mr. Acker Bilk (1990), Papa Bue’s Viking Jazzband (1990 u. 1995), Rebirth Brass Band – New Orleans – (1991), Peter Petrel (1991), Monty Sunshine’s Jazzband (1993), Ken Colyer Trust Band (1994), Barrelhouse Jazzband (1995), Max Collie and his Rhythm Aces (mehrmals seit 1988) und Phil Mason’s New Orleans Allstars (regelmäßig sei 1996) zusammen, wobei die Sessions die krönenden Höhepunkte waren. Die meisten dieser Konzerte fanden vor begeistertem Publikum im Ovelgönner Hof in Buxtehude statt und werden auch dort in Zukunft für die vielen Fans der HEDGEHOG STOMPERS fortgesetzt.